After-Work-Bildung 2021: Home Office - Perspektiven von Frauen* auf den Wandel der Arbeitswelt
Die Corona-Pandemie verändert die Arbeitsplätze auf unterschiedlichen Ebenen: Vor allem Bürojobs werden digitaler, flexibler und ortsunabhängiger, auch in anderen Berufen zeigte sich, dass Tätigkeiten teilweise nicht ortsgebunden erledigt werden können. Diese Entwicklungen werden unter anderem begleitet von einem Diskurs über die Rechte, Chancen, aber auch Nachteile vom Arbeiten im Home Office. Für viele Pendler*innen ein riesen Gewinn an Lebenszeit, gut fürs Klima und die Produktivität bleibt auch noch erhalten. Die vielen leeren Büroräume bringen dabei die Unternehmenskultur auf den Prüfstand: Wie ist Austausch möglich? Was heißt Zusammenarbeit auf Distanz? Wer kümmert sich um die Arbeiten im Büro (Post), wie verändert sich das kollegiale Miteinander (Treffen in der Teeküche, Blumen gießen, Kaffeefilter besorgen…), wenn die Hälfte nicht oder nur unregelmäßig da ist?
Besonders gerne wird die goldene Seite der Medaille für Frauen* dargestellt. Home Office und Kinderbetreuung sind trotz allgemeinem Verständnis darüber, dass es nicht zusammen geht, eine selbstverständliche Antwort der Arbeitgeber auf Betreuungsengpässe. Es waren in der Krise mal wieder Frauen*, die ihre angeblichen Supertalente eingesetzt haben, um im Home Office die Kinder zu betreuen. Die Doppelbelastung wurde durch die Zentralisierung verstärkt und hinterlässt viel Müdigkeit und kann zum Knick in der Karriere führen. Die Missstände wurden wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen, deutlich – so ist der Personalmangel in den Kitas kein Corona-Problem. Forderungen nach einer besseren Personalsituation in allen Care-Bereichen ist somit vor allem aus feministischer Perspektive eine zentrale Aufgabe für alle Gewerkschafter*innen.
Barbara Reuhl ist Referentin für Arbeitsschutz- und Gesundheitspolitik bei der Arbeitnehmerkammer Bremen und hat sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Thema Home-Office Gestaltung befasst. Im Webcast werden wir ihre Erfahrungen und Einschätzungen hören. Eigene Perspektiven sind willkommen!
Datum:
25. Februar 2021, 18.00 - 19.30 Uhr
Ort:
Online, Zugang erfolgt per Mailbenachrichtigung
Referentin:
Barbara Reuhl, Arbeitnehmerkammer Bremen
Moderation:
Kathrin Horne, Bildungswerk ver.di
Veranstalter*innen:
ver.di Bezirksfrauenrat Bremen-Nordniedersachsen & Bildungswerk ver.di
Anmeldung bis 15.02.21 per E-Mail an:
melike.luelle@bw-verdi.de